Das Land Deutschland, so wie wir es kennen, existiert noch nicht so lang, wie man vielleicht denken kann. Allgemein kann man sagen, dass es das Deutschland, in dem wir heute leben, mit all diesen Bundesländern erst seit 1990 gibt, als die DDR in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wurde, nachdem die Berliner Mauer gefallen war. Der Raum, in dem Deutschland heute liegt, hat über die Jahrhunderte und Jahrtausende viele Veränderungen erlebt und wird sich vermutlich auch in der Zukunft wandeln. Doch in diesem Artikel soll es um die Vergangenheit gehen und die Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation genauer beleuchten.
Allgemeine Informationen über das Heilige Römische Reich deutscher Nation
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestand über ein Jahrtausend und wurde im Mittelalter, im Jahr 962 gegründet, bevor es im Jahr 1806 wieder aufgelöst wurde. Es handelte sich hierbei um ein größeres Gebiet als jenes, das Deutschland heute umfasst und bestand aus vielen kleinen Territorien. Diese Territorien hatten jeweils unterschiedliche Fürsten, Herrscher etc. Obwohl es einen Herrscher gab, der für das komplette Reich zuständig war und die Macht hatte, durften auch die Herrscher der kleineren Gebiete mitbestimmen. Diese große Menge an Menschen, die ihren Willen durchsetzen wollten und sich häufig nicht einer Meinung war, sorgte dafür, dass das Land allgemein sehr instabil war.
Durch seine Existenz in Zeiten des Mittelalters ist es auch nicht verwunderlich, dass auch die Kirche eine große Macht ausübte und ebenfalls bei politischen Entscheidungen mitmischte. Es handelte sich also nicht um ein Land, das demokratisch oder auch diktatorisch beherrscht wird, sondern ein Mix aus vielen verschiedenen Herrschern und Meinungen.
Diese uneinheitliche Führung führte im gesamten Verlauf des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nicht nur zu vielen Unstimmigkeiten, sondern auch dazu, dass das Reich immer weiter schrumpfte, da Feine einfachen Zutritt hatten und andere sich abspalten.
Die Grenze des Landes
Wie bereits erwähnt umfasst das HRRDN ein größeres Gebiet als das heutige Deutschland. Als es im 10. Jahrhundert gegründet wurde, war Karl der Große an der Macht, der über ein großes Gebiet verfügte. Dies befand zwar auch auf dem heutigen deutschen Boden, jedoch umfasste es auch die Niederlande und Belgien, Tschechien, die östliche Hälfte der Schweiz, Österreich, Slowenien und ca. die Hälfte von Italien. Mit Inbegriffen waren in diesem Herrschaftsgebiet auch die Insel Korsika und Sardinien.
Über die Zeit schwand das Gebiet jedoch immer mehr und es verlor Teile des heutigen Österreichs und Italiens.
In den 1000 Jahren in denen das Land existierte, gab es jedoch auch immer wieder Siege für das Reich zu verzeichnen und es war ihm möglich auch Teile Frankreichs wie das heutigen Elsass einzunehmen. Dadurch, dass die Auflösung des HRRDN erst zwei Jahrhunderte zurückliegt, überrascht es nicht, dass es in den ehemaligen Gebieten bis heute Einflüsse deutscher Kultur gibt. In Norditalien z.B. gibt es bis heute einen hohen Anteil an Menschen, die Deutsch sprechen und größtenteils zweisprachig aufwachsen, obwohl es mittlerweile schon lange zu Italien gehört. Auch andere Gebiete wie Österreich z.B. sprechen bis heute Deutsch und haben ihre eigene Kultur daraus entwickelt.