Die Forschungszulage bietet steuerliche Vorteile für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren. Erfahren Sie, alles über die Forschungszulage und die rechtlichen Grundlagen zu beachten sind.
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Es dient der steuerlichen Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere in Bezug auf Personalkosten. Die Förderung soll zeitlich unbefristet gelten, jedoch wird die Wirkung des Gesetzes nach vier Jahren überprüft.
Das Gesetz gilt für alle steuerpflichtigen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Gewinnsituation. Es bietet eine steuerliche Erleichterung in Form einer Forschungszulage, die unabhängig von der jeweiligen Gewinnsituation bei allen Unternehmen gleichermaßen wirkt.
Wie können Unternehmen von der Forschungszulage profitieren?
Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtig sind und in Forschung und Entwicklung investieren, können 25% ihrer förderfähigen Personalaufwendungen durch Anrechnung auf die festgesetzte Einkommen- oder Körperschaftsteuer erstattet bekommen. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen und Grenzen, die beachtet werden müssen, um förderfähig zu sein.
Das Forschungszulagengesetz wurde entwickelt, um die Innovation und Forschung in Deutschland zu fördern und Unternehmen einen Anreiz zu bieten, in zukunftsorientierte Projekte zu investieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Forschungszulage
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist das Hauptziel des Forschungszulagengesetzes? | Das Hauptziel ist die steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Unternehmen. |
Wer kann von der Forschungszulage profitieren? | Alle steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland, unabhängig von ihrer Größe oder Gewinnsituation. |
Wie wird die Forschungszulage berechnet? | Unternehmen können 25% ihrer förderfähigen Personalaufwendungen für Forschung und Entwicklung erstattet bekommen. |
Wie lange gilt die Forschungszulage? | Die Förderung soll zeitlich unbefristet gelten, aber die Wirkung des Gesetzes wird nach vier Jahren überprüft. |